Club Touareg Forum banner

Ampere vom Generator zum Anhänger?

687 views 6 replies 3 participants last post by  vanster  
#1 ·
Ich habe einen 17' Airstream-Anhänger gezogen, und soweit ich mich erinnere, hat mein Touareg (V10 TDI) ein paar Ampere an die Batterien des Wohnwagen geliefert. Bin ich verrückt? Ich habe eine Telefon-App von Victron, die die Ladung anzeigt, und ich sehe nichts mehr, was zum Anhänger geht. Ich benutze ein Auto-Bremssystem, das mit dem Anhänger verbunden ist und mit Bluetooth funktioniert. Das Bremsen funktioniert super. Nach 3 Wochen Camping in Utah fühlt es sich so an, als würde das Auto Strom vom Anhänger ziehen... Ich bin mir nicht sicher, wo ich zuerst suchen soll.
 
#2 ·
Das werkseitige System ist diodengeschützt, die Stromversorgung kann nur vom Lkw zum Anhänger erfolgen. Aber bei der Größe und Länge der Verkabelung hätten Sie Glück, wenn Sie am Stecker 15 A Dauerstrom erhalten würden. Ich habe hinten einen 50-A-Anderson-Stecker verdrahtet, der direkt mit dem Batteriebus unter dem Sitz verbunden ist und mit einem Trennschalter gesteuert wird, der sich nur bei laufendem Motor schließt.
 
#3 ·
Ich habe einen 17' Airstream-Anhänger gezogen, und soweit ich mich erinnere, hat mein Touareg (V10 TDI) ein paar Ampere an die Batterien des Wohnwagens geliefert.
Bin ich verrückt? Ich habe eine Telefon-App von Victron, die die Ladung anzeigt, und ich sehe nichts mehr, was zum Anhänger geht.
Ich benutze ein Auto-Bremssystem, das mit dem Anhänger verbunden ist und mit Bluetooth funktioniert. Das Bremsen funktioniert super.
Nach 3 Wochen Camping in Utah fühlt es sich so an, als würde das Auto Strom vom Anhänger ziehen... Ich bin mir nicht sicher, wo ich zuerst suchen soll.
Wie ist das Ladesystem des Fahrzeugs? Haben Sie überprüft, ob Strom am Zusatzanschluss für den Anhängeranschluss anliegt?
 
#4 ·
Vielen Dank für eure Gedanken und Ratschläge. Ich habe den Heckausgang überprüft und er funktioniert wie er soll. Ich habe auch meine örtliche VW-Werkstatt gebeten, ihn zu überprüfen, und er ist in Ordnung. Ich denke, ich arbeite mich langsam an das Problem heran.
Erstens liefert mein Solar-Dachpaneel auf dem Anhänger nicht genügend Watt, um etwas anzuzeigen. Das Panel muss ersetzt werden. Außerdem sind die Batterien im Anhänger Lithium-Batterien, was sich mit den Blei-Säure-Batterien des Autos beißen kann. Ich halte die Diode für eine gute Idee. Ich habe kürzlich die AGM-Batterien gegen die neuen Dakota Lithium-Batterien ausgetauscht. Weitere Nachforschungen sind erforderlich.
#2·15. April 2025
Neu
Das werkseitige System ist diodengeschützt, Strom kann nur vom Lkw zum Anhänger fließen. Aber bei der Größe und Länge der Verkabelung hätten Sie Glück, wenn Sie 15 A dauerhaft am Stecker erhalten würden. Ich habe hinten einen 50A Anderson-Stecker eingebaut, der direkt mit dem Batteriebus unter dem Sitz verbunden ist und mit einem Trennschalter gesteuert wird, der sich nur schließt, wenn der Motor läuft.
 
#5 ·
Ich habe das Problem gefunden. Mein Airstream-Anhänger hat 2 Lithium-Batterien, VW hat 2 Blei-Säure-Batterien. Sie sind nicht die besten Freunde. Die Ampere, die vom VW zum Anhänger kommen, sind unterschiedlich, und die beiden Batteriesätze geraten durcheinander. Die Lösung für mich ist ein DC-DC-Ladegerät von Victron. Dieses wird mit meiner Lichtmaschine kommunizieren und alles mit dem Anhänger ausgleichen.
 
#6 ·
Mein Airstream-Anhänger hat 2 Lithium-Batterien
Hast du das nicht für angebracht gehalten, im ursprünglichen Beitrag zu erwähnen?
 
#7 ·
Es ist mir erst vor ein paar Tagen eingefallen, dass Blei-Säure-Batterien im Vergleich zu Lithium-Batterien ein Problem darstellen würden. Als ich Dakota, den Lithium-Batterie-Lieferanten, kontaktierte, wussten sie genau, worin mein Problem bestand. Um ehrlich zu sein, bin ich in Bezug auf alles, was mit Elektrik zu tun hat, etwas herausgefordert, aber ich lerne.